top of page

                 Aufbau von Managementsystemen

 

Die Einführung von Managementsystemen bzw. die Integration in vorhandene Managementsysteme ist für Betriebe und für Projekte gleichermaßen sinnvoll.

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für eine Zertifizierung im Arbeitsschutz - ein zunehmend wichtiger werdender Unternehmensfaktor.

 

Arbeitsschutzmanagement (AMS)

 

 

AMS-Beratung allgemein

 

Qualifizieren Sie Ihren Arbeitsschutz. Erlangen Sie ein Gütesiegel für Ihr Arbeitsschutzmanagementsystem, kurz AMS (bzw. ASM). Bauen Sie kurzfristig oder langfristig Ihren Arbeitsschutz auf. Ich unterstütze Sie bei der Gestaltung des Arbeitsschutzes - setze mit Ihnen die notwändigen Maßnahmen um und bereite Ihr Unternehmen auf eine Zertifizierung durch die BG vor.

Checklisten von der BG ETEM, der BG RCI und der BG BAU sind interessante und vor allem handhabbare Listen, die für die Projektführung effektiv eingesetzt werden können

 

Die Alternative zum AMS  ist das SCC Regelwerk

 

Eine Vielzahl von akzeptierten Alternativen wurde im „SCC-Regelwerk für Sicherheits Certifikat Contraktoren“
mit Stand 2006 im Abschnitt 11 für

 

  • Subunternehmerbeauftragung oder

  • Einsatz von Personaldienstleisten

 

im Rahmen eines „Nachweises über ein eingeführtes SGU-System“ genannt. Leider wurde diese Vielzahl im neuen Stand der SCC / SCP-2011 reduziert auf alleinige Gegenanerkennung von SCC/SCP-Zertifizierungen von akkreditierten Zertifizierungsgesellschaften – daher scheidet das BG-AMS und die OHSAS 18001 aus (die BG’en scheiden weiterhin nochmals aus, da diese Zertifizierungen / Beglaubigungen nicht akkreditiert erteilt werden!).

 

SCC-Beratung allgemein

SCP: 

Dieses Zertifikat ist ausschließlich für Firmen die in der Arbeitnehmerüberlassung tätig sind. (Dok 023)

 

SCC*: Eingeschränktes Zertifikat


Dieses Zertifikat beurteilt die SGU Managementaktivitäten direkt am Arbeitsplatz und ist in der Regel für kleine Unternehmen (< 35 Mitarbeiter im gesamten Unternehmen) bestimmt.(Doc 003)

 

SCC**: Uneingeschränktes Zertifikat


Neben den unter SCC (1) genannten Beurteilungskriterien wird hierbei auch das SGU-Managementsystem beurteilt. Dieses Zertifikat ist für Unternehmen bestimmt, die mehr als 35 Mitarbeiter im gesamten Unternehmen beschäftigen. Unternehmen, die weniger als 35 Mitarbeiter beschäftigen, jedoch Subunternehmer (Werkvertrag) für technische Dienstleistungen einsetzen, benötigen das SCC (2). (Doc 003)

 

SCC-P: 

Es gelten die Anforderungen von SCC** sowie einige weitere Forderungen der petrochemischen Industrie (Dok 003).

 

 

Vorteile des SCC:

 

  1. SCC ist so konzipiert, dass es problemlos in allen Industriezweigen integriert werden kann

  2. SCC eröffnet gesteigerte Wettbewerbschancen wegen des Qualitätsanspruchs der Industrie

  3. SCC schafft Transparenz durch vergleichbare Management-Systeme

  4. Eine Steigerung des Sicherheitsbewusstseins der Mitarbeiter bedeutet Senkung der Unfallzahlen

  5. Aufwendige Mehrfachauditierungen entfallen

 

Die SCC - Checkliste berücksichtigt nachfolgende Aspekte:


 1. Sicherheit, Gesundheit, Umwelt, Politik, Organisation, Management
 2. Gefährdungsermittlung und -bewertung
 3. Personalmanagement
 4. Ausbildung, Information
 5. Kommunikation (Sicherheit / Gesundheit / Umwelt)
 6. Regeln, Vorschriften und Projektsicherheitsplan
 7. Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltinspektionen
 8. betriebliches Gesundheitswesen
 9. Einkauf und Prüfung der Materialien, Geräte und Leistungen
 10. Meldung, Erfassung, Analyse von Unfällen

 

Bedingungen für das SCC- Zertifizierungsverfahren

 

Mit der Zertifizierung wird bestätigt, dass das Unternehmen ein Sicherheitssystem (auf hohem Standart) eingeführt hat und betreibt, das die Forderungen der SCC- Checkliste erfüllt und somit dem Auf-traggeber die Gewähr für eine sicherheits- und umwelttechnische korrekte Auftragsausführung gibt. An die Zertifikatsvergabe werden strenge Bewertungsmaßstäbe gestellt. Ein Bewertungskriterium ist z.B. die Unfallhäufigkeit.

Achtung: Ab einer gewissen Unfallanzahl ist eine Zertifizierung nicht möglich.

Das Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wobei jährliche Überwachungsaudits durch-geführt werden müssen. Für die Verlängerung des Zertifikats ist ein Wiederholungsaudit nach drei Jahren durchzuführen.

 

Meine Dienstleistung:

 

Ich fordere für Sie Angebote bei den Zertifizierungsgesellschaft TÜV, Dekra, zuständige BG etc. an.  Dieses Angebot beinhaltet das Erstaudit sowie die beiden Wiederholungsaudits.

 

Erstellen des Managementhandbuches

 

Beantragung des Erstaudits bei der Zertifizierungsgesellschaft und Betreuung bis zur Erlangung der Zertifizierungsurkunde.

 

 

 

  • w-facebook
  • w-blogger

© 2023 by STRATEGY CONSULTANT. Proudly created with Wix.com

bottom of page